ZUM PROJEKT:
Viele Schreibtalente wurden in den vergangenen 16 Jahren entdeckt. Im Literaturbetrieb Fuß zu fassen und damit einhergehend mit Publikationen und Auftritten Geld zu verdienen, ist aber nach wie vor schwierig. Viele Autor:innen würden sich wünschen, aus ihren Einrichtungen, die sie teilweise als segregierend und einschränkend empfinden, auszusteigen, da sie die Tätigkeiten nicht als erfüllend empfinden und lieber einer Beschäftigung als Schriftsteller:in nachgehen möchten. Dieses Anliegen sehen wir als wichtigen Schritt der Weiterentwicklung des Literaturpreis Ohrenschmaus und für die Inklusion der Autor:innen am Arbeitsmarkt und im Literaturbetrieb. Daher haben wir mit Unterstützung von Licht ins Dunkel Arbeitsplätze für Menschen mit Lernbehinderungen schaffen, die für jeweils eineinhalb Jahre (und darüber hinaus) als sogenannte „Literatur-Botschafter:innen“ tätig sind. Einerseits können sie in dieser Tätigkeit ihre eigenen literarischen Fähigkeiten weiterentwickeln, Selbstvertrauen gewinnen und Erfahrungen bei Lesungen und öffentlichen Auftritten sammeln. Andererseits sind sie Sprachrohr für die Lebenswelt und Erfahrungen von Menschen mit Lernbehinderungen.
ZIELE DES PROJEKTES:
1.) Inklusion und Empowerment von Menschen mit Lernbehinderungen im Literaturbetrieb
Menschen mit Lernbehinderungen soll die Möglichkeit gegeben werden, ihre literarischen Talente weiterzuentwickeln und ihrer Tätigkeit als Schriftsteller:in beruflich nachzugehen – auch abseits von Wohn- und Beschäftigungseinrichtungen.
2.) Bewusstseinsschaffung in der Gesellschaft
Menschen mit Behinderungen soll durch das Schreiben von Texten, Publikationen und öffentlichen Auftritten eine Stimme gegeben werden, um in der Gesellschaft für ihre Fähigkeiten und Anliegen Bewusstsein zu schaffen.
3.) Bewusstseinsschaffung in der Wirtschaft
Speziell durch Lesungen in und für Klein-, Mittel- und Großunternehmen findet eine Sensibilisierung für das Potenzial von Menschen mit Lernbehinderungen statt. Diese Sensibilisierung dient u.a. der Förderung der Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen am ersten Arbeitsmarkt, speziell in den Bereichen Texterstellung und Öffentlichkeitsarbeit.
VISION:
Mit dem Projekt Ohrenschmaus Literatur-Botschafter:innen sollen Arbeitsplätze für Menschen mit Lernbehinderungen geschaffen werden, die schriftstellerisch tätig sein möchten. Es geht darum, das Selbstbewusstsein der Autor:innen zu stärken und sie zu qualifizieren, damit sie als Schriftsteller:innen selbstständig tätig sein zu können. Die eineinhalb-jährige Anstellung als Literatur-Botschafter:in bildet die Basis, um danach einer langfristigen Beschäftigung im Wirtschaftssektor oder im Kultur- und Literaturbetrieb nachzugehen. In einem sicheren Rahmen werden zunächst ihre Talente gefördert und ihre schriftstellerische Tätigkeit durch die Anstellung entsprechend wertgeschätzt, bevor die Brücke zum ersten Arbeitsmarkt gebaut wird.
Neben der Schaffung von inklusiven Arbeitsplätzen im Kulturbetrieb ist unsere Vision, das Bewusstsein für die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu stärken sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. Ausschlaggebend ist dafür die öffentliche und mediale Sichtbarkeit. Daher sind der öffentlich zugängliche Arbeitsplatz und Begegnungsort im Literaturcafé am Badeschiff sowie die österreichweiten Lesungen in verschiedenen Institutionen ein wichtiger Pfeiler des Projekts.
Das Projekt Ohrenschmaus Literatur-Botschafter:innen dient als Pilotprojekt zur Stärkung der Beschäftigung von Autor:innen mit einer Lernbehinderung.
HOMEPAGE DER LITERATUR-BOOTSCHAFT